Bundeswasserstraßen

Bundeswasserstraßen
Bundeswasserstraßen,
 
in Deutschland die im Eigentum des Bundes stehenden Binnenwasserstraßen und Seewasserstraßen (Art. 89 GG). Binnenwasserstraßen sind natürliche oder künstliche Gewässer (v. a. Flüsse und Kanäle) im Binnenland. Es wird unterschieden nach den dem allgemeinen Verkehr dienenden und sonstigen Binnenwasserstraßen. Seewasserstraßen sind die Flächen zwischen der Küstenlinie bei mittlerem Hochwasser oder der seewärtigen Begrenzung der Binnenwasserstraßen und der seewärtigen Begrenzung des Küstenmeeres. Zu den Bundeswasserstraßen gehören auch die bundeseigenen Schifffahrtsanlagen, wie Schleusen, Kanäle, Wehre, Schiffshebewerke, Schutz-, Sicherheits- und Bauhäfen, bundeseigene Talsperren und Speicheranlagen sowie die ihrer Unterhaltung dienenden bundeseigenen Ufergrundstücke, Bauhöfe und Werkstätten.
 
Das Schifffahrtsrecht unterteilt die Bundeswasserstraßen in Binnenschifffahrtsstraßen (Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßenordnung) und Seeschifffahrtsstraßen (Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßenordnung). Die Gesamtlänge der Bundeswasserstraßen beträgt (1999) rd. 7 300 km (Seeschifffahrtsstraßen rd. 750 km, Binnenschifffahrtsstraßen rd. 6 550 km). Von den rd. 7 300 km Bundeswasserstraßen entfallen rd. 2 500 km auf freie oder geregelte Flussstrecken, rd. 3 000 km auf staugeregelte Flussstrecken und rd. 1 800 km auf Kanalstrecken. Der Bund hat nur die Verwaltungskompetenz für die Bundeswasserstraßen als Verkehrswege. Zuständig ist das Bundesministerium für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen, dem dazu Wasser- und Schifffahrtsdirektionen mit Wasser- und Schifffahrtsämtern unterstehen. Küsten- und Uferschutz, Hochwasserschutz und Wasserbewirtschaftung sind Aufgaben der Länder.
 
Die Unterhaltung der Bundeswasserstraßen und der Betrieb der bundeseigenen Schifffahrtsanlagen, der Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen als Verkehrswege sowie das Setzen und Betreiben von Schifffahrtszeichen sind Hoheitsaufgaben des Bundes. Ziel des Wasserstraßenbaus ist bei den Seewasserstraßen die Erhaltung und Verbesserung der Zufahrten zu den deutschen Seehäfen sowie deren Verkehrssicherheit, bei den Binnenwasserstraßen die bauliche Anpassung an die Verkehrsdichte und an moderne Schiffsgrößen und Schiffstypen nach v. a. gesamtwirtschaftlichen Kriterien.
 
Das Bundeswasserstraßenrecht ist Teil des Wasserwegerechts, das wiederum einen Teil des Wasserrechts in Deutschland bildet. Verwaltung, Aus- und Neubau der Bundeswasserstraßen sind im Bundeswasserstraßengesetz in der Fassung vom 4. 11. 1998 geregelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundeswasserstraßen — die im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland stehenden schiffbaren Flusse, Seen, Kanale und Kustengewasser (Binnenschifffahrt). Fur Unterhaltung, Betrieb und Ausbau der Bundeswasserstraßen ist der Bundesverkehrsminister zustandig, dem dazu die… …   Maritimes Wörterbuch

  • Bundeswasserstraßen — ⇡ Wasserstraßen …   Lexikon der Economics

  • Verordnung über den Betrieb der Fähren auf Bundeswasserstraßen — Basisdaten Titel: Verordnung über den Betrieb der Fähren auf Bundeswasserstraßen Kurztitel: Fährenbetriebsverordnung Abkürzung: FäV, FaeV Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbere …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswasserstraße — Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind erstens nach der Legaldefinition in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Strompolizei — Als Strompolizei (teilweise: Flusspolizei) wurden bzw. werden die Behörden der Wasserbauverwaltungen bezeichnet. Ihnen oblag u. a. nach dem preußischen oder sächsischen Recht die Hoheitsverwaltung, insbesondere aber (wegerechtlich) die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswasserstraßengesetz — Der Begriff Bundeswasserstraße ist im § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) als Legaldefinition definiert. Inhaltsverzeichnis 1 Definition im deutschen Bundeswasserstraßengesetz 2 Zuständigkeiten 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesunmittelbares Gebiet — Ein bundesunmittelbares Gebiet ist ein Gebiet in einem Bundesstaat, das zu keinem der Einzelstaaten gehört, sondern direkt dem Bund untersteht. Bundesunmittelbare Gebiete werden häufig auch als Bundesterritorien bezeichnet, in Indien als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverkehrswegeplan 1973 — Der Bundesverkehrswegeplan 1973 (auch Bundesverkehrswegeplan 1. Stufe[1]) war der erste Bundesverkehrswegeplan in der Bundesrepublik Deutschland. Der Plan gilt als ein maßgeblicher Meilenstein für die Einführung des Eisenbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahme-Wasserstraße — Die Dahme Wasserstraße (DaW) ist eine 26 Kilometer[1] lange Bundeswasserstraße in den Bundesländern Berlin und Brandenburg. Sie beginnt nördlich der Schmöckwitzer Brücke (5 …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrwasser — Inhaltsverzeichnis 1 Begriff, Abgrenzung 2 Einordnung der Fahrwasser 3 Bezeichnung der Fahrwasser 4 Unterscheidung der Lateralbezeichnung von anderen Se …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”